
Meshmetric Typeface
Überblick
Dieses Typeface ist im Rahmen des Projekts „CROSSOVER TYPE“, betreut von Alexander Gialouris, entstanden.
Die Aufgabenstellung des Projekts war, ein Typeface zu erstellen das verschiedene reale und digitale Elemente miteinander kombiniert.
Meine Umsetzung eines real greifbaren Typefaces das auch als digitale Font benutzbar ist, greift dieses Thema mit dem Ansatz auf, wie man Objekte, die mit einem 3D-Stift oder 3D-Drucker erstellt worden sind, als Font verwenden kann.
Prozess
Die Projektumsetzung fand in drei Phasen statt. Als erstes ging es im Design Prozess darum, eine Font zu entwickeln, die sich ins 3-dimensionale übersetzen lässt. Grundlage dafür war, dass alle Buchstaben eine Strichstärke von 2 cm nicht unterschreiten dürfen. Mit dieser Basis konnten alle Buchstaben problemlos umgesetzt werden.
Phase zwei kann in sich selbst wieder in 3 Schritte unterteilt werden. In dieser Phase werden die auf dem Blatt skizzierten Buchstaben nun real.



STEP THREE
Im letzten Schritt wurden schließlich Fotos von jedem einzelnen Buchstaben gemacht, die anschließend in Vektorgrafiken umgewandelt wurden. Mit den nun als Vektoren Elemente vorliegenden Buchstaben konnte ein funktionierendes Typeface erstellt werden.

Publikation
Als Dokumentation meines Prozesses und zur Präsentation meines Typefaces gestaltete ich am Ende des Projektes noch ein Buch. Hier wurde jedem Buchstaben eine Doppelseite gewidmet, auf der linken Seite wird er in Originalgröße abgebildet. Das soll den Betrachter dazu verleiten, mit dem Buchstaben zu interagieren, ihn zum austesten auf die linke Buchseite legen.
Auf der rechten Seite wird eine Detailaufnahme präsentiert. Jeweils zwischen 4 Buchstaben befinden sich Trennerseiten, auf denen sowohl der Prozess des Erstellens abgebildet wird als auch Anwendungsbeispiele gezeigt werden.
